Günther Oettinger

Günther Oettinger

ist seit Februar 2010 EU-Kommissar für Energie. Zuvor war er von 2005 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg.

Politische Laufbahn

2005-2010 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
seit 2005 Mitglied des Präsidiums und des Bundesvorstandes der CDU Deutschland
1984-2010 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg
2006-2010 Vorsitzender des Bundesfachausschusses Medienpolitik der CDU
2007-2009 Ko-Vorsitzender der Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen (Föderalismusreform II)
2005-2009 Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg
1999-2006 Vorsitzender des Bundesfachausschusses Medienpolitik der CDU Deutschland
2001-2005 Bezirksvorsitzender der CDU Nordwürttemberg
1982-1994 Fraktionsvorsitzender der CDU im Gemeinderat von Ditzingen
1983-1989 Landesvorsitzender der Jungen Union Baden-Württemberg
1980-1994 Stadtrat in Ditzingen
1979-1993 Kreisrat in Ludwigsburg
1977-1985 Vorsitzender der CDU Ditzingen

 

 

Berufliche Laufbahn

1991-2005 Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion von Baden-Württemberg
1988-2005 Rechtsanwalt und Geschäftsführer einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft
1984-1988 als Rechtsanwalt angestellter Mitarbeiter eines Wirtschaftsprüfers und Steuerberaters
1982-1984 als Assessor angestellter Mitarbeiter eines Wirtschaftsprüfers und Steuerberaters
  Mitgliedschaft und Präsidentschaft (03.2007-02.2009) bei den Vier Motoren für Europa

 

 

Dr. Frank Nägele

Dr. Frank Nägele

seit 13. Juni 2012 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein

Seine Stationen:

2010-2012
  kaufmännischer Vorstand der Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum
2007-2010   Koordinierung der Verkehrs-, Bau- und Stadtentwicklungspolitik in der SPD-Bundestagsfraktion
1999-2007   Stellvertretender Gruppenleiter “Finanzpolitik” und Referatsleiter “Koordinierung aller die neuen Länder betreffenden Angelegenheiten, Neue Steuerungsinstrumente in der öffentlichen Verwaltung”
1996-1999   Angestellter im Ministerium der Justiz und für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg als Finanzreferent in der Landesvertretung
1996   Promotion an der Humboldt Universität zu Berlin zum Thema „Regionale Wirtschaftspolitik im kooperativen Bundesstaat“
1992-1996
  wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Europäische Integration, Finanzpolitik, Regionalpolitik und Kommunalpolitik
1986-1992    Studium an der Universität Konstanz – Abschluss Diplom-Verwaltungswissenschaftler

 

 

 

Jochen Homann

Jochen Homann

ist seit 1. März 2012 Präsident der Bundesnetzagentur in Bonn. Davor war er als Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für die Energie,- Industrie- und Technologiepolitik zuständig.

Seine Stationen:

2008-2012
Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
2006-2008
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik
2004-2006
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Leiter des Referates “Wirtschafts- und strukturpolitische Forschung”
2001-2004
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Leiter des außenwirtschaftspolitischen Grundsatzreferats
1991-2001
Bundeskanzleramt
Leiter des Grundsatzreferats in der Abteilung Wirtschafts- und Finanzpolitik
1982-1991

Bundesministerium für Wirtschaft
Referent
 1988-1990  “Redenschreiber” von Bundesminister Dr. Haussmann
 1987-1988  “Redenschreiber” von Bundesminister Dr. Bangemann
 1986-1987 Außenwirtschaftsabteilung
 1986 Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Gemeinschaft, Brüssel
 1982-1985  Wirtschaftspolitische Grundsatzabteilung (nationale und internationale Konjunkturanalyse)
1978-1982 HWWA-Institut für Weltwirtschaft, Hamburg
Wissenschaftlicher Angestellter (Mitarbeit an Konjunkturanalysen und -prognosen, Gemeinschaftsdiagnose)

 

 

 

Jörg Kuhbier

Jörg Kuhbier

Seine Stationen:
 
bis heute
  • Vorstandsvorsitzender der Stiftung der Deutschen Wirtschaft zur Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See
  • Vorsitzender des Offshore Forums Windenergie, Mitglied im Vorstand des Vereins zur Förderung der umweltrechtlichen Forschung
  • Vorsitzender des Internationalen Umweltrechtstages Hamburg e.V.
seit 2000
Seniorpartner der Kanzlei KUHBIER Rechtsanwälte mit Büros in Hamburg, Frankfurt, Brüssel, Athen, Prag und Paris
seit 1991 selbständiger Rechtsanwalt in Hamburg
1983-1991 Mitglied des Hamburger Senats, zuständig für Umwelt-, Ver- und Entsorgungs- sowie Energiepolitik
(in dieser Zeit Aufsichtsratsvorsitzender der Hamburgische
Electricitätswerke AG (HEW), Hamburger Gaswerke GmbH und Hamburger Wasserwerke GmbH)
seit 1969 Jurist mit verschiedenen Funktionen in der Behörde der Freien und Hansestadt Hamburg
1966-1969 beide juristische Staatsexamina
 

Dirk Güsewell

Dirk Güsewell

Dirk Güsewell ist Vorstand der Portfolioentwicklung der EnBW, Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG

Seine Stationen:

seit 2012
  Vorstand der EnBW Erneuerbare und Konventionelle Erzeugung AG
seit 2008  
Geschäftsführer/CFO, EnBW Erneuerbare Energien GmbH, Stuttgart
2008  
Bereichsleiter „Erneuerbare Energien“, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Stuttgart
2007  
Bereichsleiter „Technik und Betrieb“ (kommissarisch), EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe
2005-2007  
Bereichsleiter „Koordination im Vorstandsbereich Technik“ EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Karlsruhe
2000-2005  
Leiter „Geschäfts- und Organisationsentwicklung“ EnBW Kraftwerke AG, Stuttgart
1999-2000  
Koordinator „Vorstandsangelegenheiten“ EnBW Kraftwerke AG, Stuttgart
1993-1999   in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionen bei der Robert Bosch GmbH in Gerlingen, Möglingen und Stuttgart
1990-1993  
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie der württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA), Stuttgart
     
     
     
     
 seit 2004  
Mitglied in verschiedenen Aufsichts- und Verwaltungsräten von Konzern- und Beteiligungsgesellschaften des EnBW- Konzerns

 

 

 

Alf Henryk Wulf

Alf Henryk Wulf

Am 1. April 2012 hat Alf Henryk Wulf den Vorsitz des Vorstands der ALSTOM Deutschland AG übernommen. Seit 2013 Stv. VDE-Präsident

Seine Stationen:

2009-2012
Vorsitz des Vorstands der Alcatel-Lucent Deutschland AG
2006-2009
Ernennung zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Alcatel SEL AG
2003-2006
Vorstand der Alcatel SEL AG. Verantwortlich für Alcatel-Areas Deutschland, Schweiz, Österreich, Zentral- und Osteuropa sowie Russland
2002-2003
Executive Vice President der Deutsche Telekom AG für Sales und Marketing in Europa, im Mittleren Osten, in Afrika und Indien
1997-2002
Hauptverantwortlich für den Vertrieb des Großkunden Deutsche Telekom AG bei Alcatel-Lucent
1996-1997

Verantwortung für den Vertrieb in den Regionen Nord- und West-Deutschland bei Alcatel-Lucent

 

 

 

Tim Dawidowsky

Tim Dawidowsky

Tim Dawidowsky ist seit Juli 2012 CEO Transmission Solutions Siemens Energy Sektor Division Power Transmission


Seine Stationen:

seit 2012

CEO der Business Unit Transmission Solutions, Siemens AG
2009-2012
Senior Vice President Casting & Rolling, Siemens VAI Metals Technologies GmbH, Linz, Austria
2008-2009
CEO der IS Division China, IS Division Cluster Lead North East Asia, Siemens Limited China, Industry Solution Division (IS), Beijing
2007-2008
President of I&S, Senior Vice President Siemens Limited China, Siemens Limited China, Industrial Solutions and Services (I&S), Beijing
2006-2007
General Manager Marketing Oil&Gas, Marine and Postal AutomationGeneral Manager BusinessDevelopment I&S China, Siemens Limited China, Industrial Solutions and Services (I&S), Beijing
2003-2006

Vice President Procurement, Siemens AG Industrial Solutions and Services (I&S), Erlangen
2000-2003 Director Supply Management, Siemens AG, Power Generation, Mülheim a.d.R.
1998-2000 Director Data Management, Siemens AG, Power Generation, Mülheim a.d.R.
1997-1998 Projectleader costumer-documentation-project, Siemens AG, Power Generation, Mülheim a.d.R.
1995-1997 Groupleader Gasturbinen Service, Siemens AG Power Generation, Berlin
1993-1995 System Analyst, Siemens AG Power Generation, Berlin

 

 

 

Dr. Jörg Buddenberg

Dr. Jörg Buddenberg

ist seit 2012  Geschäftsführer der EWE Vertrieb GmbH, wo er das Ressort Erneuerbare Energien leitet

Seine Stationen:

seit 2012 Geschäftsführer der EWE Vertrieb GmbH, wo er das Ressort Erneuerbare Energien leitet
seit 2010
Geschäftsführer der swb CREA, Bremerhaven
seit 2004
Leiter der Abteilung Energie- und Umwelttechnik bei der EWE Aktiengesellschaft
2001-2003
Geschäftsführer der Niedersächsischen Energie Agentur GmbH, Hannover und dort mit Fragestellungen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz befasst
2000-2001
Bereichsleiter für Unternehmensplanung
und Controlling zu der firma Jagenberg aG
1998-2000

Veba oil & Gas GmbH
1996-1998 Leitung einer ausländische Tochtergesellschaft der Veba oil & Gas GmbH in Kolumbien
1991-1996 Bewertung von Erdöl- und Erdgasvorhaben bei der DEMINEX GmbH
 seit 2007  Lehrbeauftragter an der TU Clausthal
 1991  Promotion bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Knissel

 

 

 

Prof. Dr. Antje Orths

Prof. Dr. Antje Orths

Prof. Dr. Antje Orths ist Chefingenieurin in der Entwicklungsabteilung des dänischen Netzbetreibers Energinet.dk, den sie in der ENTSO-E’s Regionalgruppe “North Sea” sowie in der North Seas Countries’ Offshore Grid Initiative (NSCOGI) repräsentiert.

Ihre Stationen:

seit 2008 Honorarprofessorin an der OvGU Magdeburg für Windenergie/ Regenerative Energien
seit 2010 Mitarbeit für Energinet.dk in der North Seas Countries’ Offshore Grid Initiative (NSCOGI)
seit 2008 Mitarbeit für Energinet.dk in ENTSO-E, u.a. Regionalgruppe “North Sea”,
2007-2012 IEEE PES, Chair der “WG Europe” des Energy Development and Power Generation Committee, IPSC.
seit 2006 Repräsentantin Dänemarks für die International Energy Agency (IEA), Task 25 (Design and Operation of Power Systems with Large Amounts of Wind Power)
seit 2005 Entwicklungsabteilung des dänischen Netzbetreibers Energinet.dk,
u.a. Mitarbeit an verschiedenen europäischen Windenergiestudien,des Weiteren Lehrbeauftragte an der OvG Universität Magdeburg.
2004-2005 Leitung der Forschergruppe „Critical Infrastructures“ am Fraunhofer IFF, Magdeburg
2003-2005 Lehrbeauftragte und Leitung Forschergruppe „Netzplanung“ an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
2003 Promotion an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg im Bereich Elektrotechnik
1999-2005 Wissenschaftliche Assistentin an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät Elektrotechnik
1998-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fachhochschule Magdeburg Stendal
1998 Studienabschluss Dipl. Ing. Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin

 

Jens Assheuer

Jens Assheuer

Jens Assheuer ist Geschäftsführer der WindMW GmbH und verantwortlich für die Planung, Errichtung und den Betrieb des 400 MW Offshore Windpark „Meerwind“ in der deutschen Nordsee.

    Jens Assheuer hat einen Abschluss als Diplom Bauingenieur (Master auf Science) an der Universität Hannover mit Vertiefungsrichtung Wasserbau und Küsteningenieurwesen. Neben der Erfahrung im Bereich der numerischen Simulation von Wellen und Seegang in der Nordsee hat Herr Assheuer Erfahrungen von mehreren Jahren in der Auslegung, Konstruktion und Optimierung von Offshore Gründungsstrukturen. Er begleitete den Bau der weltweit ersten Jacket und Tripod Gründungsstrukturen für Offshore Windenergieanlagen, die als Prototypen an Land errichtet wurden. Weitere Aufgabenfelder waren neben der Kalkulation von Projekten auch die Offshore Errichtungstechnik und die dazugehörige Logistik.



Seit 08/ 2008 CEO der WindMW GmbH.

Seine Stationen:

2008-2012 Als CEO verantwortlich für:
Planung, Errichtung und den Betrieb des 400 MW Offshore Windpark „Meerwind“
2003-2008 Prokurist des Technologiekontor Bremerhaven GmbH- Simulation von Wellen und Seegang in der Nordsee- Auslegung, Konstruktion und Optimierung von Offshore Gründungsstrukturen

Jörg Singer

Jörg Singer

Dipl.-Wirt.-Ing. Jörg Singer (Jg. 1966) studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und USA. Seine berufliche Laufbahn startete er in den USA für ein Windenergie-Unternehmen in Arizona. Jörg Singers aktive berufliche Rolle ist geprägt durch Stationen in Vertrieb, Führung und Beratung international tätiger Unternehmen. In den letzten 15 Jahren hat Jörg Singer zahlreiche Unternehmen in ihrer strategischen Ausrichtung begleitet. Seine Kernkompetenzen sind die Strukturierung, Positionierung und Projektierung zukunftsweisender Geschäftsfelder von Unternehmen. Fokussiert auf Evaluationsprogramme zielt er mit seinem Beratungsansatz mittels kreativ-interaktiver Formate, auf umsetzbare Kunden-Resultate und die Wertsteigerung von Unternehmungen. Seit 2000 ist Jörg Singer unternehmerisch tätig, im Jahre 2010 wurde er auf Helgoland zum Bürgermeister gewählt.

 

Mandate/ Auswahl

seit 2010 – Bürgermeister – Vitalisierung und Gemeinde durch die Förderung der Wirtschaft, Tourismus, Forschung und Bildung
2010 Projektleiter, strategische und internationale Neuausrichtung eines Reverse-Logistik Unternehmens , München
2009 Mitgründer, Aufbau eines Karriereportals, Münster
2008 Projektleiter, Transformationsmanagement in einer Bank, Frankfurt
2007 Projektleiter, Einführung und Projektmanagement der IT-Tochter eines Energiekonzerns, Mannheim
2006 Interim Manager , Aufbau eines Sachspenden -Dienstleistungsunternehmens, München
2005 Projektleiter, Privatisierung der Glasfaserinfrastruktur in China und Aufbau eines TK-Unternehmens, Hong Kong
2004 Interim Manager, strategische Ausrichtung eines Geschäftsbereiches, München
2003 Projektleiter, Neustrukturierung der Serviceinfrastruktur in einem Pharmakonzern, München
2002 Berater, Auslagerung von Unternehmensteilen an einen Dienstleister, Frankfurt
1998 Manager, Aufbau eines IT-Dienstleisters von 50 auf 500 Mitarbeiter, Hamburg
1994 Aufbau einer Windflügelproduktion mit Testfeld, USA

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.