Günther Oettinger
ist seit Februar 2010 EU-Kommissar für Energie. Zuvor war er von 2005 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg.
Politische Laufbahn
2005-2010 | Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg |
seit 2005 | Mitglied des Präsidiums und des Bundesvorstandes der CDU Deutschland |
1984-2010 | Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg |
2006-2010 | Vorsitzender des Bundesfachausschusses Medienpolitik der CDU |
2007-2009 | Ko-Vorsitzender der Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen (Föderalismusreform II) |
2005-2009 | Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg |
1999-2006 | Vorsitzender des Bundesfachausschusses Medienpolitik der CDU Deutschland |
2001-2005 | Bezirksvorsitzender der CDU Nordwürttemberg |
1982-1994 | Fraktionsvorsitzender der CDU im Gemeinderat von Ditzingen |
1983-1989 | Landesvorsitzender der Jungen Union Baden-Württemberg |
1980-1994 | Stadtrat in Ditzingen |
1979-1993 | Kreisrat in Ludwigsburg |
1977-1985 | Vorsitzender der CDU Ditzingen |
Berufliche Laufbahn
1991-2005 | Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion von Baden-Württemberg |
1988-2005 | Rechtsanwalt und Geschäftsführer einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft |
1984-1988 | als Rechtsanwalt angestellter Mitarbeiter eines Wirtschaftsprüfers und Steuerberaters |
1982-1984 | als Assessor angestellter Mitarbeiter eines Wirtschaftsprüfers und Steuerberaters |
Mitgliedschaft und Präsidentschaft (03.2007-02.2009) bei den Vier Motoren für Europa |
Jochen Homann
ist seit 1. März 2012 Präsident der Bundesnetzagentur in Bonn. Davor war er als Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für die Energie,- Industrie- und Technologiepolitik zuständig.
Seine Stationen:
2008-2012 | Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie | |
2006-2008 | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik |
|
2004-2006 | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Leiter des Referates “Wirtschafts- und strukturpolitische Forschung” |
|
2001-2004 | Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Leiter des außenwirtschaftspolitischen Grundsatzreferats |
|
1991-2001 | Bundeskanzleramt Leiter des Grundsatzreferats in der Abteilung Wirtschafts- und Finanzpolitik |
|
1982-1991 |
Bundesministerium für Wirtschaft Referent |
|
1988-1990 | “Redenschreiber” von Bundesminister Dr. Haussmann | |
1987-1988 | “Redenschreiber” von Bundesminister Dr. Bangemann | |
1986-1987 | Außenwirtschaftsabteilung | |
1986 | Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Gemeinschaft, Brüssel | |
1982-1985 | Wirtschaftspolitische Grundsatzabteilung (nationale und internationale Konjunkturanalyse) | |
1978-1982 | HWWA-Institut für Weltwirtschaft, Hamburg Wissenschaftlicher Angestellter (Mitarbeit an Konjunkturanalysen und -prognosen, Gemeinschaftsdiagnose) |
Reinhard Meyer
ist seit Juni 2012 Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein.
2006-2012 | Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern |
2002-2006 | Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern |
2001-2002 | Leiter der Abteilung Bundes- und Länderangelegenheiten, Norddeutsche Zusammenarbeit sowie Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik im Planungsstab der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg |
1998-2001 | Leiter der Abteilung Koordinierung der Landes- und Bundespolitik der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern |
1997-1998 | Dienststellenleiter der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern beim Bund |
1996-1997 | Referent für Bundesangelegenheiten und Angelegenheiten der Finanzministerkonferenz im Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern |
1994-1996 | Leiter des Ministerbüros im Ministerium für Wirtschaft und Angelegenheiten der Europäischen Union Mecklenburg-Vorpommern |
1991-1994 | Wissenschaftlicher Referent bei der SPD-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern |
1990-1991 | Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Studienabschluss: Magister rer. publ. |
1989-1990 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg |
1982-1989 | Studium der Politischen Wissenschaften mit den Nebenfächern Geschichte und Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Braunschweig und an der Universität Hamburg, Studienabschluss: Diplom-Politologe |
Prof. Klaus-Dieter Scheurle
ist seit November 2009 Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Zudem ist er Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Seine Stationen:
2009-2012 | Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung | |
2008-2009 | Selbstständiger Unternehmensberater | |
seit 2005 | Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München | |
2001-2008 | Credit Suisse Securities (Europe) Limited Managing Director |
|
1998-2001 | Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post | |
1993-1998 |
Leiter verschiedener Abteilungen im Bundesministerium für Post und Telekommunikation (BMPT) | |
1997-1997 | Leiter der Abteilung Regulierung | |
1995-1997 | Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten | |
1993-1995 | Leiter des Ministerbüros und Persönlicher Referent des Bundesministers für Post und Telekommunikation | |
1989-1993 | CDU/CSU – Bundestagsfraktion, Büroleiter des 1. Stellvertretenden Vorsitzenden | |
1985-1989 | Bayerisches Staatsministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten | |
1983-1985 | Bundesministerium der Justiz |
Dr. Michael Süß
Mitglied des Vorstands der Siemens AG, Chief Executive Officer Energy Sector
Dr. Süß hat an der technischen Hochschule München Maschinenbau studiert. Später hat er dann an der technischne Hochschule Kassel promoviert.
Seit April 2011 CEO Sektor Energy und Mitglied des Vorstands der Siemens AG.
Seine Stationen:
2008-2011 | Siemens AG, Energy Sector, Erlangen -CEO Division Fossil Power Generation |
2006-2008 | Siemens AG, Power Generation, Erlangen -Mitglied des Bereichsvorstands |
2005-2006 | MTU Aero Engines Holding AG, München -Mitglied des Vorstands, COO, Ressort Technik |
2001-2005 | MTU Aero Engines GmbH, München, Technik & COO -Geschäftsführer Produktion, Entwicklung, Einkauf |
1999-2001 | Mössner AG, München -Vorstand Produktion und Entwicklung Übernahme durch Georg-Fischer (GF) Konzern GF Mössner GmbH -Vorsitzender der Geschäftsleitung |
1995-2001 | Dr. h. c. F. Porsche AG, Zuffenhausen -Leiter Zerspannung und Motorenbau -Leiter der Fabrikplanung |
1995 | Dr. h. c. F. Porsche AG, Zuffenhausen -Leiter der Fabrikplanung |
1995 | IDRA Presse S.p.A., Brescia, Italien -Technischer Leiter |
1992-1995 | BMW AG, München -Leiter Planung und Methode Druckgießerei |
1991-1992 | BMW AG, München -Leitungsfunktion Fertigungsplanung Druckgießerei |
1989-1991 | BMW AG, München -Produktionsingenieur Produktion |
1986-1989 | BMW AG, München -Technischer Mitarbeiter (studienbegleitend), Gießerei |
Jörg Kuhbier
bis heute |
|
seit 2000 |
Seniorpartner der Kanzlei KUHBIER Rechtsanwälte mit Büros in Hamburg, Frankfurt, Brüssel, Athen, Prag und Paris |
seit 1991 | selbständiger Rechtsanwalt in Hamburg |
1983-1991 | Mitglied des Hamburger Senats, zuständig für Umwelt-, Ver- und Entsorgungs- sowie Energiepolitik (in dieser Zeit Aufsichtsratsvorsitzender der Hamburgische Electricitätswerke AG (HEW), Hamburger Gaswerke GmbH und Hamburger Wasserwerke GmbH) |
seit 1969 | Jurist mit verschiedenen Funktionen in der Behörde der Freien und Hansestadt Hamburg |
1966-1969 | beide juristische Staatsexamina |
Prof. Dr. Martin Skiba
ist seit August 2008 Direktor Wind Energy Offshore bei RWE Innogy GmbH, Hamburg. Seit 2009 zusätzlich Geschäftsführer von Töchtern und Beteiligungen in UK, NL, B und D.
Seine Stationen:
2005-2008 |
Prokurist und Leiter des Geschäftsbereichs „Offshore“ bei REpower Systems AG, Hamburg, 2007-2008 zusätzlich Geschäftsführer von REpower Benelux b.v.b.a., Oostende, Belgien. |
2002-2004 | Projektmanager bei REpower Systems AG, Hamburg, für die Entwicklung der Multi-Megawatt Windenergieanlage REpower 5M. |
2000-2001 | Global Product Manager bei Shell Solar B.V., NL-Amsterdam. |
1999-2000 | Technischer Leiter bei Shell Solar, Hamburg. |
1992-1998 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Nukleare und Neue Energiesysteme der Ruhr-Universität Bochum, Studien, wissenschaftliche Arbeiten und zahlreiche Publikationen im Bereich Erneuerbare Energien / Rationelle Energienutzung, 1997 Promotion. |
1986-1992 | Studium des Allgemeinen Maschinenbaus an der Ruhr-Universität Bochum mit Vertiefungsrichtung „Energietechnik – Anlagen- und Umwelttechnik“. |
Jens Assheuer
Jens Assheuer ist Geschäftsführer der WindMW GmbH und verantwortlich für die Planung, Errichtung und den Betrieb des 400 MW Offshore Windpark „Meerwind“ in der deutschen Nordsee.
Jens Assheuer hat einen Abschluss als Diplom Bauingenieur (Master auf Science) an der Universität Hannover mit Vertiefungsrichtung Wasserbau und Küsteningenieurwesen. Neben der Erfahrung im Bereich der numerischen Simulation von Wellen und Seegang in der Nordsee hat Herr Assheuer Erfahrungen von mehreren Jahren in der Auslegung, Konstruktion und Optimierung von Offshore Gründungsstrukturen. Er begleitete den Bau der weltweit ersten Jacket und Tripod Gründungsstrukturen für Offshore Windenergieanlagen, die als Prototypen an Land errichtet wurden. Weitere Aufgabenfelder waren neben der Kalkulation von Projekten auch die Offshore Errichtungstechnik und die dazugehörige Logistik.
Seit 08/ 2008 CEO der WindMW GmbH.
Seine Stationen:
2008-2012 | Als CEO verantwortlich für: Planung, Errichtung und den Betrieb des 400 MW Offshore Windpark „Meerwind“ |
2003-2008 | Prokurist des Technologiekontor Bremerhaven GmbH- Simulation von Wellen und Seegang in der Nordsee- Auslegung, Konstruktion und Optimierung von Offshore Gründungsstrukturen |
Andreas Nauen
ist seit Juli 2010 Vorstandsvorsitzender (CEO) der REpower Systems SE.
Als CEO der REpower Systems SE verantwortet er die Richtlinien der Geschäftspolitik sowie die Bereiche Unternehmensstrategie, Belange des Aufsichtsrats, Corporate Compliance, Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Personalwesen sowie Arbeitssicherheit. Darüber hinaus ist er zuständig für die Business Unit Offshore.
Seine Stationen:
2004-2010 | Siemens AG -CEO der Siemens Wind Power A/S. Aufbau des Windenergiesektors |
2002-2004 | Siemens AG -Leiter Strategie und Kommunikation der Power Generation |
1996-2002 | Siemens AG -Vertriebsaufgaben für den europäischen Markt |
1993-1996 | Siemens AG -Vertriebsaufgaben für fossile Kraftwerke in Indien |
1991-1993 | Siemens AG -Projektabwicklung des Gas- und Dampfturbinenbereichs |
1991-1994 | Betriebswirtschaftsstudium an der Fernuniversität Hagen |
1985-1990 | Studium des Maschinenbaus in Duisburg |
Sven Utermöhlen
ist seit Februar 2012 Leiter für das internationale Offshore Wind Geschäft bei E.ON. In dieser Funktion ist er für Projektentwicklung, Bau und Betrieb aller Anlagen von E.ON im Bereich der Offshore Windenergie verantwortlich. Im Vordergrund stehen dabei Offshore Windkraftprojekte in UK, Deutschland und Skandinavien.
Seine Stationen:
2007-2012 | Geschäftsführer der E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH (Projektentwicklung und Betrieb aller Anlagen von E.ON im Bereich der Erneuerbaren Energien in Zentraleuropa) |
2006-2007 | Managing Director E.ON Energy Projects GmbH |
1999-2006 | Management Consultant, The Boston Consulting Group GmbH, Germany |
1998-1999 | Project manager, Royal Dutch/Shell International Exploration & Production, The Hague, NL |
1993-1998 | Region manager Exploration&Production, BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Hannover, Germany |
1988-1993 | Studium der Geophysik in Karlsruhe und Hamburg (Master) |
Prof. Dr. Andreas Reuter
Parallel zu dieser Leitungsfunktion bekleidet Andreas Reuter eine W3-Professor für Windenergietechnik an der Leibniz Universität Hannover.
Prof. Reuter ist 47 Jahre alt und hat Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Berlin studiert. 1995 promovierte er zum Thema Betriebsfestigkeit von Windkraftanlagen.
Anschließend ging er als Konstruktionsleiter und Geschäftsführer in die freie Wirtschaft, arbeitete bei verschiedenen Windkraftherstellern und Ingenieurbüros.
Jörg Singer
Dipl.-Wirt.-Ing. Jörg Singer (Jg. 1966) studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und USA. Seine berufliche Laufbahn startete er in den USA für ein Windenergie-Unternehmen in Arizona. Jörg Singers aktive berufliche Rolle ist geprägt durch Stationen in Vertrieb, Führung und Beratung international tätiger Unternehmen. In den letzten 15 Jahren hat Jörg Singer zahlreiche Unternehmen in ihrer strategischen Ausrichtung begleitet. Seine Kernkompetenzen sind die Strukturierung, Positionierung und Projektierung zukunftsweisender Geschäftsfelder von Unternehmen. Fokussiert auf Evaluationsprogramme zielt er mit seinem Beratungsansatz mittels kreativ-interaktiver Formate, auf umsetzbare Kunden-Resultate und die Wertsteigerung von Unternehmungen. Seit 2000 ist Jörg Singer unternehmerisch tätig, im Jahre 2011 wurde er auf Helgoland zum Bürgermeister gewählt.
Mandate/ Auswahl
seit 2011 | Bürgermeister, Vitalitätsstärkung der Gemeinde Helgoland, u.a. Ausbau des Kerngeschäftes Tourismus, Aufbau des Wirtschaftszweiges Offshore, Stärkung der Verkehrs- und Wohnungsinfrastruktur |
2010 | Projektleiter, strategische und internationale Neuausrichtung eines Reverse-Logistik Unternehmens , München |
2009 | Mitgründer, Aufbau eines Karriereportals, Münster |
2008 | Projektleiter, Transformationsmanagement in einer Bank, Frankfurt |
2007 | Projektleiter, Einführung und Projektmanagement der IT-Tochter eines Energiekonzerns, Mannheim |
2006 | Interim Manager , Aufbau eines Sachspenden -Dienstleistungsunternehmens, München |
2005 | Projektleiter, Privatisierung der Glasfaserinfrastruktur in China und Aufbau eines TK-Unternehmens, Hong Kong |
2004 | Interim Manager, strategische Ausrichtung eines Geschäftsbereiches, München |
2003 | Projektleiter, Neustrukturierung der Serviceinfrastruktur in einem Pharmakonzern, München |
2002 | Berater, Auslagerung von Unternehmensteilen an einen Dienstleister, Frankfurt |
1998 | Manager, Aufbau eines IT-Dienstleisters von 50 auf 500 Mitarbeiter, Hamburg |
1994 | Aufbau einer Windflügelproduktion mit Testfeld, USA |
Prof. Dr. Karen Wiltshire
ist seit 2006 Vize Direktorin des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung, die Direktorin der Biologischen Anstalt auf Helgoland und der Wattenmeerstation auf Sylt.
Ihre Stationen:
2006-2012 |
Vize-Direktorin des Alfred Wegener Institutes for Polar- and Meeresforschung. Direktorin der Biologischen Station Helgoland und der Wattenmeerstation Sylt Professor der “Marine Geosciences”, Jacobs University Bremen.AWI-Leiterin des Programms PACES TOPIC “Küsten”. Research Head des Workpackages Coastal Diversity, AWI (seit 2009). Sektionsleiterin “Shelf Sea Systems Ecology” (seit 2009). |
2001 | Gruppenleiterin “Pelagic Biology” der Biologischen Anstalt Helgoland, Alfred Wegener Institute für Polar- und Meeresforschung (BAH-AWI). Stellvertr. Sektionsleiterin der Sektion “Shelf Sea Ecology” (AWI). Privatdozentin an der Christian-von Albrecht-Universität zu Kiel. |
1996-2001 | External Research and Teaching Associate, University of Groningen, NL. Research and Teaching Associate, Max Planck Institute of Limnology, D. |
1994-1996 | Research Associate Gatty Marine Lab. University of St Andrews, Scotland. |
1987-1996 | Scientific employee and Post-doc. GKSS Research Center, Institute for Chemistry, Geesthacht. |
Nebentätigkeiten / MitgliedschaftenStellvertr.
- Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates des J.v.Thünen Institutes.
- Mitglied des wissenschaftlichesn Beirates “Decommissioning for Oil and Gas”, St. Andrews University of Scotland.
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Leibnitz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei.
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Leibnitz-Institutes Museum für Naturkunde, Berlin.
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Leibnitz-Institutes für Ostseeforschung Warnemünde (IOW).
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Institutes für Vogelforschung.
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des CLISAP-Hamburg.
- Mitglied des Beirates des Museums Helgoland.
Dr. Lorenz Müller
-
04/2012 – heute
- Leiter Projekte Offshore50Hertz Transmission GmbHVerantwortlich für die Netzanbindung von Offshore-Windparks in der Ostsee
-
- 04/2011 – 03/2012
- Leiter Energy Management 50Hertz Transmission GmbHProkurist, Leiter des Bereichs. Aufgaben des Bereichs: EEG-/KWK-G- und Bilanzkreismanagement, Netzabrechnung, Beschaffung von Systemdienstleistungen und Netzverlustenergie, Vermarktung von Strommengen im börslichen Stromhandel, strategische und konzeptionelle Marktentwicklung und Engpassmanagement.
-
- 07/2007 – 03/2011
- Leiter Portfoliomanagement 50Hertz Transmission GmbH Management der Energieportfolien des Unternehmens, Marktentwicklung, Engpassmanagement
-
- 04/2004 – 06/2007
- Leiter Kundenbetreuung / NetznutzungVattenfall Europe Transmission GmbH. Verantwortlich für Erarbeitung/Verhandlung/Betreuung von Netzverträgen (Anschluss/Nutzung); Kalkulation Netzentgelte, Beschaffung Systemdienstleistungen, Engpassmanagement
-
- 10/2003 – 03/2004
- Fachgebietsleiter Netznutzung / TarifeVattenfall Europe Transmission GmbH
-
- 01/1999 – 09/2003
- Wissenschaftlicher MitarbeiterTU Dortmund, Lehrstuhl für Energiesysteme/Energiewirtschaft